6 Tipps für einen erfolgreichen Einstieg in deine Präsentation

Der Einstieg in eine Präsentation kann manchmal schwer fallen. Aber keine Sorge, mit diesen Tipps bist du bestens für deine Präsenation in der Schule oder im Studium vorbereitet.

Hast du keine Ahnung, wie du den Einstieg in deine Präsentation gestalten sollst?

Ich habe selber schon viele Präsentationen hinter mir und habe das Thema mit meinen Schülern schon mehrmals thematisiert.

Der Einstieg einer Präsentation ist super wichtig, denn es entscheidet darüber, ob einem gespannt zugehört wird oder nicht.

Deshalb dreht sich in diesem Beitrag alles um den optimalen Einstieg in deine Präsentation.

 

Tipps für den Einstieg in deine Präsentation

Ein guter Präsentationseinstieg ist die halbe Miete – und oft auch der Schlüssel zum Erfolg. Denn wenn du dein Publikum von Anfang an fesseln kannst, hast du schon einen großen Teil des Weges hinter dir.

Doch wie gelingt ein solcher Einstieg?

Natürlich kommt es hier ganz darauf an, welche Art von Präsentation du hältst und in welchem Kontext.

Generell gilt aber: Sei kreativ!

Denk über den Rahmen deiner Präsentation hinaus und überrasche dein Publikum mit etwas, das sie so noch nicht gesehen haben.

Auch eine persönliche Note kann helfen, deine Zuhörer von Anfang an zu fesseln.

Nutze also die Chance, dich und deine Persönlichkeit in der Präsentation zu präsentieren – je mehr sie von dir wissen, desto eher werden sie dich als Person wahrnehmen und nicht nur als Stimme oder Gesicht hinter einer Powerpoint-Folie.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen guten Einstieg in die Präsentation zu finden.

Hier sind einige Tipps, mit denen du die Aufmerksamkeit deines Publikums auf dich ziehen und ihr Interesse wecken kannst:

1. Die Planung der Präsentation kommt vor dem Einstieg

First things first: Du solltest dir noch nicht zu viele Gedanken über deinen Einstieg machen, wenn du noch gar nicht weisst, welche Inhalte du in deiner Präsentation genau abdecken wirst.

Fürs genaue Planen einer Präsentation findest du im Students Bundle eine 2-seitige Vorlage, die du dafür nutzen kannst (übrigens hat es im Bundle noch ganz viele weitere tolle Vorlagen fürs Organisieren deiner Schul- oder Studienzeit).

2. Fange mit einer Frage an, um das Interesse der Zuhörer zu wecken

Eine gute Möglichkeit, um die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer zu gewinnen und sie in deine Präsentation hineinzuziehen, ist, mit einer Frage zu beginnen.

Stelle eine Frage, die das Publikum interessieren wird und beantworte sie im Laufe deiner Präsentation.

Das ist ein guter Weg, um dein Publikum aktiv an deiner Präsentation teilhaben zu lassen.

Zudem kannst du die Frage am Schluss deiner Präsentation wieder aufgreifen. Das gibt dem Vortrag einen roten Faden und hinterlässt einen professionellen Eindruck.

3. Erzähle eine Geschichte

Geschichten sind ein großartiger Weg, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen und sie in die Präsentation hineinzuziehen.

Beginne also mit einer kurzen Geschichte, die relevant für dein Thema ist und erzähle sie so lebendig wie möglich.

Achte dich dabei darauf, dass die Geschichte einen klaren Punkt hat, den du im Laufe der Präsentation vermitteln möchten.

Wenn du beispielweise über den Klimawandel berichtest, könntest du mit der Geschichte einer Person starten, die vom Klimawandel stark betroffen ist oder sein wird.

Du könntest dann aufzeigen, wie sich das Leben dieser Person gerade verändert und in Zukunft noch verändern wird.

4. Zeige ein interessantes Bild oder ein Video

Ein weiterer Weg, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen, ist, mit einem interessanten Bild oder Video zu beginnen.

Zeige etwas Aufregendes oder Überraschendes, das das Interesse des Publikums weckt und neugierig macht, was als Nächstes kommt.

Achte dich darauf, dass das Bild oder Video gut zum Thema deiner Präsentation passt.

5. Stelle eine provokante Behauptung auf

Eine andere Möglichkeit, um die Aufmerksamkeit deines Publikums zu wecken und es in die Präsentation hineinzuziehen, ist es, mit einer provokativen Behauptung zu beginnen.

Mache eine Aussage, die kontrovers ist oder gegen den Status Quo geht und begründe sie im Laufe deiner Präsentation.

Dies ist ebenfalls ein super Einstieg, den du am Ende deiner Präsentation wieder aufgreifen kannst.

Stelle am Schluss die Behauptung nochmals auf und fasse deine Antwort kurz zusammen.

Ein Schüler von mir hat diese Methode mal wie folgt umgesetzt:

Er hat am Anfang erzählt, dass er auf einem Auto einen Aufkleber mit dem Text «F*ck you, Greta!» gesehen habe.

Er habe sich dann mit dem Thema des Klimawandels auseinandergesetzt  (das war dann der Inhalt seiner Präsentation).

Und am Ende hat er seinen Start wieder aufgegriffen und gesagt, dass er diesem Aufkleber definitiv nicht zustimmen könne.

Genial, oder?

Und dass ich mich heute (nach über drei Jahren) noch immer daran erinnere, zeigt, wie wichtig der Anfang und das Ende einer Präsentation ist.

6. Sei früh vor Ort!

Es gibt nichts Schlimmeres, wie wenn die Technik kurz vor dem Start versagt oder du noch deine Powerpointpräsentation öffnen musst und alle auf dich warten müssen.

Sei also früh vor Ort und richte dich ein. Ganz nach dem Motto: Der erste Eindruck zählt!

Zudem kannst du dich mental nochmals auf deine Präsentation vorbereiten und deinen Einstieg im Kopf durchgehen.

Beispielsätze für deinen Einstieg in die Präsentation

Falls du noch immer keine Ideen für einen guten Einstieg hast oder einfach nicht weisst, wie du deine Präsentation starten sollst, dann findest du nachstehend eine Liste mit Beispeilsätzen.

  • “Wusstet ihr schon, dass…?”
  • “Ich bin sicher, dass ihr auch schon von … gehört habt. Aber wisst ihr auch, warum…?”
  • “… ist für mich besonders wichtig, weil…”
  • “Das Thema der Präsentation heute ist … Für mich ist das besonders interessant, weil…”
  • “Das ist ein Bild von … Was meint ihr, warum ist …?”
  • [Video vorher laufen lassen] “Im Video habt ihr die verheerenden Folgen von … gesehen. Was wir dagegen tun können, werden wir uns jetzt anschauen.”

Konkrete Beispiele für den Einstieg in eine Präsentation

Nachfolgend findest du ein paar konkrete Beispiele für einen Einstieg in eine Präsentation.

Du kannst die Einstiege einfach für dein Thema anpassen oder dich davon inspirieren lassen:

“Heute möchte euch etwas über Deutschland erzählen, das ihr womöglich noch nicht wusstet. Deutschland ist eines der beliebtesten Länder für ausländische Studierende. Jedes Jahr kommen Tausende von internationalen Studenten nach Deutschland, um an einer deutschen Hochschule zu studieren. Aber warum ist das so? Das erfährst du in den nächsten zehn Minuten.”

«Wusstet ihr schon, dass der Klimawandel bereits jetzt spürbare Auswirkungen auf unseren Planeten hat?»

«Ich bin sicher, dass ihr auch schon von den Folgen des Klimawandels gehört habt. Aber wisst ihr auch, warum der Klimawandel so gefährlich ist?»

«Der Klimawandel ist für mich besonders wichtig, weil ich glaube, dass wir alle gemeinsam etwas dagegen tun können.»

„Das ist ein Bild einer Stadt nach einem schweren Sturm. Was meint ihr, weshalb kommt es immer häufiger zu solchen schweren Stürmen?“

Nun weisst du, wie dir ein erfolgreicher Einstieg in deine Präsentation gelingt.

Das könnte dir auch gefallen...

Möchtest du deinen Prüfungsstress bewältigen und endlich gechillt an eine Prüfung herangehen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag erfährst …

Bist du auf der Suche nach einer Checkliste für dein Studium Material? In diesem Beitrag erfährst du, was man für die Uni …

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert