Bye bye Prüfungsstress – So kommst du gechillt durch deine Prüfungen!
5. Dezember 2021
Möchtest du deinen Prüfungsstress bewältigen und endlich gechillt an eine Prüfung herangehen? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Prüfungsstress vermeidest und durch all deine Prüfungen kommst. Verabschiede dich also schon mal von deinem Prüfungsstress! 😉
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.
Prüfungsstress bewältigen - Die besten Tipps
1. Starte früh genug mit Lernen
Okay, das Offensichtlichste zuerst.
Um nicht in Stress zu geraten ist es wichtig, früh genug mit dem Lernen anzufangen.
Ich weiss, du bist nicht hier, weil du genau das getan hast, deshalb geht es auch gleich schnell weiter mit den anderen Tipps.
Dieser Punkt ist aber unglaublich wichtig, denn je mehr du lernst, desto sicherer fühlst du dich mit dem Stoff. Und wer sich sicher fühlt, der entwickelt weniger Stress.
Um Inhalte besser zu verstehen, kann es manchmal helfen zu zweit oder in Gruppen den Prüfungsstoff durchzugehen. Häufig entdeckt man so auch noch Dinge, die man noch nicht verstanden hat und kann Unklarheiten gemeinsam direkt klären.
Das Erklären ist zudem eines der effektivsten Methoden, um Inhalte zu lernen. Denn durch die Wiederholung musst du das Gelernte nicht nur aktivieren, sondern auch in eigene Worte fassen. Wenn du also beim Erklären merkst, dass du selber ins Stocken gerätst, dann weisst du, dass du diesen Inhalt selber nochmals wiederholen solltest.
Ich persönlich würde allerdings nicht mit jedem Mitstudierenden lernen. Man arbeitet einfach nicht mit allen gleich gut zusammen. Wähle deine Lernpartner also weise aus! Das ist übrigens eines von zehn Learnings, die ich in meinem Studium machen musste.
3. Arbeite an deinem Mindset
Ganz ehrlich: Du hast es schon so weit gebracht, weshalb sollte dir da eine Prüfung alles kaputt machen?
Ich mache mir selber auch immer einen riesen Stress, wenn Prüfungen anstehen. Und am Ende des Semesters, wenn ich die Noten erfahre, frage ich mich immer, weshalb ich mir eigentlich einen solchen Stress gemacht habe. Denn ich kann es! Und du kannst es auch!
Wusstest du zudem, dass du dir selber gut zureden solltest vor den Prüfungen? Du kannst das natürlich auch in Gedanken machen und musst nicht deine Mitstudierenden daran teilhaben lassen. Das kann helfen das Stresslevel zu senken. Zudem bringt positives Denken tatsächlich auch bessere Ergebnisse hervor!
Falls du es doch nicht so mit dem positiven Zureden hast, dann ist dieser Tipp vielleicht besser für dich.
Male dir mal ganz konkret aus, was denn genau passiert, wenn du die Prüfung versaust.
Stirbst du?
Wirst du arbeitslos?
Wirst du aus dem Studium geschmissen?
Ich weiss nicht, wie es bei dir ist, aber bei mir lautet die Antwort 3x NEIN.
Eine Prüfung kann in der Regel wiederholt werden.
Ja, vielleicht erst im nächsten Semester und das ist ärgerlich. Aber ist das wirklich so schlimm?
Wenn du dir ein solches Worst-Case-Szenario vorstellst, wirst du schnell merken, dass es gar nicht schlecht kommen kann, auch wenn du eine Prüfung verhaust.
Also – take it easy!
5. Erstelle einen Lernplan und behalte so die Übersicht
Erstelle dir wenn möglich einen Lernplan. Je früher desto besser.
Aber auch eine Woche vor den Prüfungen macht ein Lernplan noch Sinn. Teile dir alles in sinnvolle und machbare Teile ein und halte dich anschliessend an deinen Plan.
So behältst du nicht nur die Übersicht, sondern kannst auch beruhigt einmal abschalten, wenn du die geplanten Aufgaben des Tages erledigt hast.
Pausen sind wichtig, um deinem Hirn eine Auszeit zu gönnen und das Gelernte zu verarbeiten.
Falls du also intensive Lerneinheiten planst, dann mache regelmässig kürzere Pausen.
Falls du die Möglichkeit hast am Wochenende abzuschalten, ohne dass dadurch noch mehr Stress entsteht, dann tue dies ebenfalls.
Solche längere Pausen können motivierend wirken und stellen sicher, dass du bereit und erholt für die nächste Woche bist.
7. Sorge für genügend Schlaf und lerne nicht alles am Tag vor dem Test
Schaue, dass du am Tag vor der Prüfung (und idealerweise auch sonst) genügend Schlaf erhältst. Das heisst schlafe mindestens 7-8 Stunden.
Zu einem erholenden Schlaf gehören genügend lange Tiefschlafphasen. Wenn du nicht in die Tiefschlafphase kommst, wirst du dich am nächsten Tag auch nicht erholt fühlen, völlig egal wie lange du geschlafen hast.
Mein Tipp für einen erholenden Schlaf: Lege alle elektronische Geräte 90 Minuten vor dem zu Bett gehen weg. Lies stattdessen ein Buch und sorge für eine kühle Temperatur im Schlafzimmer (ca. 15-20 Grad). Versuche zudem keine üppige Mahlzeit vorher zu dir zu nehmen.
Für den besten Schlaf überhaupt kann ich dir dieses Buch empfehlen. Es ist auch lesenswert, wenn du bereits das Gefühl hast, dass du gut schläfst.
Ich habe es ursprünglich gekauft, weil ich Einschlafprobleme hatte. Seit ich mich an die Tipps aus dem Buch halte, fühle ich mich nicht nur erholter, sondern bin dadurch auch viel produktiver! 🙂
8. Meditiere vor der Prüfung
Wenn nichts mehr hilft und du vor der Prüfung maximalen Stress hast, dann versuch es mit Meditation. Beruhige dich durch gezielte Atemübungen. Meditation muss übrigens nicht lange dauern, bereits 5 Minuten am Tag können Stress spürbar reduzieren.
Atemübungen kannst du zudem auch während einer Prüfung machen.
Das waren die besten Tipps, um deinen Prüfungsstress zu bewältigen
Wie lernt man am besten, sodass man konzentriert und fokussiert dranbleibt und dadurch schliesslich gute Noten schreibt? In diesem Beitrag sollen genau …
Vollzeitstudium und arbeiten gleichzeitig – geht das? JA! Aber du solltest einige Dinge vorher wissen und beachten. Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Mehr …