Du möchtest produktiv im Homeoffice arbeiten und in weniger Zeit mehr Aufgaben bewältigen? In diesem Beitrag erfährst du die besten Tipps fürs produktive Arbeiten im Homeoffice.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Wer viel von zuhause aus arbeitet, der weiss wie schwierig es sein kann produktiv im Homeoffice zu arbeiten.
Als Studentin und Bloggerin arbeite ich selber sehr viel im Homeoffice und kenne das Problem der Produktivität.
Deshalb dreht sich in diesem Beitrag alles darum, wie du produktiv im Homeoffice arbeitest.
So arbeitest du produktiv im Homeoffice
1. Denke daran: auch die Arbeit zuhause ist nach wie vor Arbeit
Lass dich nicht gehen, nur weil du das Haus für deine Arbeit nicht verlassen musst. Das heisst: Stehe früh genug auf, mache dich für den Tag bereit, ziehe dich an und schaue, dass du dich frisch und fit fühlst.
Stelle dir einfach vor, du müsstest tatsächlich nach draussen gehen und Leute treffen. Das hilft dir dabei, diesen Punkt umzusetzen.
Denn eines solltest du nicht vergessen: Nur weil du von zuhause aus arbeitest, heisst es nicht, dass du deine Arbeit schleifen lassen solltest. Im Gegenteil – betrachte deine Arbeit als das, was es ist!
2. Vermeide Ablenkungen während deinen Arbeitszeiten
Ablenkungen zu vermeiden ist im Homeoffice schwieriger umzusetzen als man denkt. Die Ablenkungen sind einfach überall: Kinder, Eltern, Mitbewohner, Haustiere, Handy, Kühlschrank, Laptop, läutendes Telefon, Klingeln an der Haustüre usw. Die Liste könnte unendlich lange weitergeführt werden!
Es ist für dich daher umso wichtiger Prioritäten zu setzen:
- Lass deine Kinder, Eltern oder Mitbewohner wissen, dass du die nächsten zwei Stunden in Ruhe arbeiten möchtest. Sie haben sicherlich Verständnis dafür.
- Suche dir einen Ort aus, wo du in Ruhe arbeiten und die Türe abschliessen kannst.
- Falls du Hunde oder Katzen hast, die dich nicht in Ruhe lassen: Richte ihnen einen Schlafplatz in deinem Arbeitszimmer ein. Häufig möchten die Fellnasen einfach bei einem sein. Es bringt nichts sie auszusperren und sich dann das minutenlange Gehäule anhören zu müssen.
- Lege dein Handy weg. Am besten ausserhalb deines Arbeitszimmers.
- Setze dir feste Pausen. In diesen Pausen kannst du dann etwas essen oder die Nachrichten auf deinem Handy beantworten.
Falls diese Tipps dir weniger zusagen, gibt es noch eine etwas ungewöhnlichere Methode, um Ablenkungen im Homeoffice zu vermeiden: Arbeite dann, wenn auch sonst keine Ablenkungen da sind. Nämlich besonders früh oder besonders spät. Dann schlafen alle, keiner ruft dich an und du wirst keine ablenkenden Nachrichten auf deinem Handy haben. Diese Methode eignet sich natürlich nur dann, wenn du deine Arbeitszeiten selber einteilen kannst.


3. Arbeite mit To-Do-Listen
Erstelle dir entweder am Abend vorher oder früh morgens eine To-Do-Liste mit allen Dingen, die du an dem Tag erledigen musst bzw. möchtest.
Das hilft dir einerseits eine Übersicht über deine Arbeit zu behalten. Andererseits wirkt es auch motivierend: Denn das Ende ist stets in Sicht und du hast so weniger das Gefühl in Arbeit zu versinken!
Achte dich darauf, dass du die wichtigen Punkte zuerst notierst und diese dann auch als erstes erledigst. Denn am Anfang vom Arbeitstag ist man bekanntlich produktiver als am Ende des Tages.
4. Nutze deine Pausen sinnvoll
Auch im Homeoffice solltest du regelmässige Pausen machen. Diese solltest du möglichst sinnvoll nutzen.
Sinnvoll heisst, dass du beispielsweise einen Spaziergang machst, eine kurze Yoga-Session durchführst oder ein Power Nap machsr. Ich persönlich denke, dass besonders Bewegung wichtig ist. Denn im Homeoffice sitzt man häufig viel zu lange vor dem Bildschirm und bewegt sich dadurch kaum.
Nutze deine Pausen möglichst nicht für die sozialen Medien o.Ä. Beantworte höchstens kurz die wichtigen Nachrichten und widme dich dann bewusst deinen Pausen.
5. Plane deine Woche vor
Setze dir für jede Woche 2-3 Ziele, die du erreichen möchtest. Überlege dir dann, wie du diese Ziele erreichen kannst und plane entsprechend deine Woche.
Ich plane meine Woche immer in meinem Bullet Journal durch.
Gerne verlinke ich dir auch ein paar hilfreiche Produkte, die dir das Planen vereinfachen:
Ganz links siehst du ein ähnliches Bullet Journal wie ich es habe und ich liebe es! Es ist von hoher Qualität und hat strahlend weisses und dickes, undurchlässiges Papier. Zudem kommt es mit 5 praktischen Schablonen und 4 Sticker-Seiten.
In der mitte findest du einmal Planer Aufkleber für jeden Zweck und ein praktisches Stickerbuch, welches ebenfalls sehr hübsche Stickers zum Planen enthält.
Als letztes habe ich dir die besten Textmarker ever verlinkt. Ich stehe zurzeit ja total auf die Pastellfarben. Sie helfen mir stets das Wichtigste nicht aus den Augen zu verlieren und dies dabei auch noch schön aussehen zu lassen.
6. Beende unfertige Aufgaben
Im Homeoffice neigt man dazu unfertige Aufgaben einfach mal schnell auf den nächsten Tag zu verschieben oder sie gar ganz aufzugeben.
Versuche das zu vermeiden!
Natürlich ist es schöner etwas Neues zu starten und das Alte einfach liegen lassen zu können. Da du aber auf diesen Beitrag geklickt hast, weiss ich, dass du gerne produktiver werden möchtest! Nehme dir also fest vor, deine Arbeiten stets zu beenden.
Wenn es dir einmal zu viel wird: Mache eine Pause und arbeite später wieder daran.
Falls du gerade an einem grösseren Projekt arbeitest, welches sich nicht an einem Tag bewerkstelligen lässt, dann arbeite auch hier mit deinem Planer. Plane dir also ganz genau ein, was an welchem Tag gemacht werden soll und halte dich dann an diese Anweisung.
Hast du Mühe damit deine Arbeit, dein Studium und deinen Blog unter einen Hut zu bringen? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich!
Das könnte dir auch gefallen...
Erfolgreiche Blogger wissen, wie wichtig es ist regelmässigen Content zu planen und zu posten, der für ihre Leser einen Mehrwert bietet. Nur …
Träumst du davon dir einen eigenen Bücherblog zu erstellen? Das ist, zumindest dann, wenn du mit deinem Blog Geld verdienen möchtest, keine …

