Wie lernt man am besten? (Effektiv lernen)

Wie lernt man am besten, sodass man konzentriert und fokussiert dranbleibt und dadurch schliesslich gute Noten schreibt? In diesem Beitrag sollen genau diese Fragen beantwortet werden.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Bist du mit deinen schulischen Leistungen unzufrieden und würdest gerne besser und effektiver lernen? Aber wie lernt man eigentlich am besten?

Als Studentin habe ich selber schon vieles ausprobiert und stelle dir heute die besten Tipps vor, damit du anschliessend weisst, wie du am besten lernen kannst.

In diesem Beitrag dreht sich alles um die Frage wie man am besten lernt.

Wie lernt man am besten? 7 Tipps für Schüler und Studenten

1. Setze dir klare Grenzen

Damit du fokussierter und effektiver lernst, ist es wichtig, dass du selber weisst, wann du mit lernen aufhören kannst.

Das heisst, du solltest möglichst genau planen, was du am Tag X alles lernst.

Indem du dir Grenzen setzt und das Ziel vor Augen siehst, wird es dir leichter fallen konzentriert zu bleiben.

Ich arbeite deshalb immer mit einer Lernplan Vorlage. Darin trage ich mir für jeden Tag ein, welche Dinge ich lernen werde.

Beste Lernplan Vorlage
Download Lernplan Vorlage

2. Lerne mit Karteikarten

Weisst du, weshalb das Lernen mit Karteikarten zu einen der besten Lernmethoden gehört?

Weil es das Prinzip der Wiederholung beherzigt.

Nichts ist fürs Lernen besser als Wiederholung.

Indem du dir Lernkarteien selber erstellst, wiederholst du den Lerninhalt bereits ein erstes Mal.

Danach fragst du dich mit den Karten ab. Am besten nimmst du dafür eine Box und teilst sie in fünf Abschnitte ein.

Alle Karten kommen zuerst in den vordersten Abschnitt. Immer dann, wenn du etwas richtig hast, darf die Karte in der Box ein Fach nach hinten rutschen.

Hast du eine Karte falsch, kommt sie wieder ganz an den Anfang.

Erst wenn du die Karten mehrmals richtig wiederholt hast (und sie ganz hinten in der Box angekommen sind), hast du den Lernstoff vollständig verinnerlicht.

3. Vermeide Ablenkungen

Das Handy ist einer der grössten Ablenkungsfaktoren und dennoch befindet es sich meist in der Nähe von uns.

Während dem Lernen legst du es am besten in einen anderen Raum oder schaltest zumindest den Flugmodus ein.

Aber auch der Computer ist nicht ganz unschuldig. Wusstest du, dass wir durchschnittlich nicht mal eine Minute konzentriert arbeiten, bevor wir uns von anderen Dingen wie offene Tabs und Mails ablenken lassen?

Als ich das im Buch Hyperfocus von Chris Bailey gelesen habe, war ich echt mindblown.

I mean – NICHT MAL EINE SCHEI** MINUTE!?

Mache dir daher am besten einen genauen Plan und überlege dir vorher, welche Tabs du am Computer öffnen darfst und welche nicht (Email solltest du auf jeden Fall vermeiden).

4. Erkläre jemandem mündlich den Lernstoff

Wenn du den Lernstoff nicht nur liest, sondern auch in eigenen Worten laut aufsagst, wirst du dich viel eher an den Inhalt erinnern.

Denn wir lernen am besten durch möglichst viele Sinne.

Indem du den Stoff jemandem erklärst, lernst du gleichzeitig durchs Sprechen und durchs Hören (denn du hörst dich ja selber auch).

Hinzu kommt, dass du so gleich überprüfen kannst, wo du noch Schwierigkeiten hast und was du bereits gut verstehst.

5. Mache dir nicht erst am Schluss eine Zusammenfassung

Ganz ehrlich: Du kannst es dir schwer machen und bis kurz vor der Prüfung dich nie mit dem Lernstoff beschäftigen.

Am besten lernst du aber, wenn du dir vorzu Inhalte aus Büchern, Blättern oder Unterrichtslektionen in einem Notizbuch zusammenfasst.

Das kann ein Satz sein pro Buchseite oder ein Abschnitt pro Unterrichtslektion.

Diese Zusammenfassungen kannst du dann vor der Prüfung repetieren. Gleichzeitig merkst du zeitnah, falls dir etwas unklar ist und kannst deine Fragen sogleich klären.

6. Lerne passiv

Wenn du genügend Zeit bis zur Prüfung hast, dann solltest du versuchen auch passiv zu lernen.

Gehe dabei wie folgt vor: Schreibe dir wichtige Inhalte gross auf ein Blatt Papier und hänge es irgenwo in deinem Zimmer auf, wo du häufig hinsiehst.

Du brauchst diesen Stoff nicht aktiv zu lernen, denn indem du ihn immer wieder siehst und unbewusst liest, wirst du ihn automatisch verinnerlichen.

Ziemlich praktisch, oder?

7. Finde einen Lernpartner

Einen guten Lernpartner zu finden, ist gar nicht mal so einfach. Wenn du aber einen gefunden hast, mit dem du dich gut ergänzt, dann kann es sehr bereichernd sein.

Zu zweit könnt ihr euch den Lernstoff einander erklären und Fragen zusammen beantworten.

Übrigens braucht ihr euch auch nicht immer zu treffen. Auch übers Telefon lässt es sich sehr gut austauschen.

Es kommt natürlich stark auf die jeweilige Person an, aber laut meinen Erfahrungen würde ich nicht eine Lerngruppe, sondern lediglich einen Lernpartner suchen.

In der Gruppe ist es meist schwieriger mitzuhalten oder vorwärtszukommen (beides ist möglich).

Jetzt weisst du, wie du am besten lernen kannst.

Das könnte dir auch gefallen...

Warum studieren? Stellst du dir gerade diese Frage? Es gibt viele gute Gründe für ein Studium. In diesem Beitrag erfährst du, welche …

Auf Pinterest findet man häufig super schöne Schreibtisch Inspiration. Aber woher nehmen die Leute all diese Dinge, um ihren Schreibtisch zu gestalten? …

Uni Checkliste Bild
Uni Checkliste Text

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert